In der Welt der Führung und des Leadership spielen persönliche Werte eine zentrale Rolle für persönliches Charisma und Authentizität. Die Kenntnis und bewusste Anwendung eigener Werte ist ein Schlüssel zu erfolgreicher und authentischer Führung. In diesem Artikel werden wir erläutern, warum dieses Wissen so wichtig für Führungskräfte ist und wie man seine eigene Wertehierarchie bestimmen.
Was sind persönliche Werte?
Persönliche Werte sind die Grundüberzeugungen und Prinzipien, die das Verhalten und die Entscheidungen eines Individuums leiten. Sie sind ein integraler Bestandteil der Persönlichkeit und werden oft in der Kindheit und Jugend geprägt. Auch Traumatische Erlebnisse können Einfluss auf persönliche Werte haben – z.B. kann ein Überfall dazu führen, das der Wert „Sicherheit“ auf einmal einen sehr hohen Stellenwert bekommt. Werte können vielfältig sein, von Integrität und Respekt bis hin zu Innovation und sozialer Verantwortung. Jeder Mensch hat eine einzigartige Wertehierarchie, die seine Handlungen und Reaktionen beeinflusst.
Deine Werte
sind Deine Stärke
Warum ist das Wissen über eigene Werte so wichtig für Führungskräfte?
Authentizität: Führungskräfte, die ihre Werte kennen und danach handeln, wirken authentisch. Dies erhöht das Vertrauen ihrer Mitarbeiter, da diese (intuitiv) erkennen, dass ihre Führungskraft nach klaren Prinzipien handelt.
Entscheidungsfindung: Ihre persönlichen Werte dienen als Leitfaden für die Entscheidungsfindung. In schwierigen Situationen können sie Ihnen helfen, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit Ihren Überzeugungen stehen.
Motivation: Indem Sie Ihre Werte in Ihre Führungspraxis integrieren, können Sie sich selbst und Ihre Mitarbeiter motivieren. Menschen sind motivierter, engagierter und fühlen sich verstanden, wenn sie in einer Umgebung arbeiten, die ihren eigenen Werten entspricht.
Konfliktlösung: Das Wissen über Ihre Werte kann Ihnen bei der Lösung von Konflikten helfen. Sie können Konflikte besser verstehen und auf eine Weise angehen, die Ihren Werten und denen Ihrer Teammitglieder gerecht wird.
Vorbildfunktion: Als Führungskraft sind Sie ein Vorbild für Ihr Team. Wenn Sie Ihre Werte vorleben, ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, ebenfalls nach ihren eigenen Überzeugungen zu handeln und eine positive Unternehmenskultur zu fördern.
Versuche niemals jemanden so zu machen, wie Du selbst bist. Du solltest wissen, dass einer von Deiner Sorte genug ist.
Die Bestimmung Ihrer eigenen Wertehierarchie
Selbstreflexion: Der erste Schritt zur Bestimmung Ihrer eigenen Wertehierarchie ist die Selbstreflexion. Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre grundlegenden Überzeugungen und Prinzipien nachzudenken. Fragen Sie sich, was Ihnen im Leben wirklich wichtig ist und welche Werte Sie als leitend empfinden. Schauen Sie gerne auf die Werte-Liste am Ende dieses Artikels – manchmal Hilft die Liste beim Überlegen und die Selbstreflexion kommt so ins fließen.
Priorisierung: Sobald Sie eine Liste Ihrer Werte erstellt haben, ordnen Sie ihnen Prioritäten zu. Welche Werte sind für Sie am wichtigsten? Versuchen Sie, Ihre Werte in eine Hierarchie zu bringen, um zu verstehen, welche in verschiedenen Situationen Vorrang haben. Fragen sie sich bei jedem Wert:“Ist dieser Wert wichtiger als der nächste?“. Damit können Sie die Hierarchie Stück für Stück ordnen. Die Prioritäten können sich aber auch im Laufe des Lebens – je nach Phase – ändern (z.B. wenn Zuwachs könnte der Wert Familie auf einmal wichtiger werden)
Beispiele: Betrachten Sie Ihre vergangenen Handlungen und Entscheidungen. Welche Ihrer Werte haben Ihr Verhalten in verschiedenen Lebenssituationen beeinflusst? Dies kann Ihnen helfen, Ihre Wertehierarchie weiter zu verfeinern.
Feedback einholen: Fragen Sie Freunde, Familie oder Kollegen nach ihrer Wahrnehmung Ihrer Werte. Oft können andere Menschen einen objektiveren Blick auf Ihre Überzeugungen werfen und Ihnen wertvolles Feedback geben.
Die Kenntnis Ihrer eigenen Werte ein Schlüssel zu effektiver und authentischer Führung. Sie ermöglicht es Ihnen, besser zu verstehen, wer Sie sind, und wie Sie Ihre Rolle als Führungskraft am besten ausfüllen können. Die Bewusstwerdung kann aber auch erst einmal zu einem Erkenntnisgewinn werden und ggf. Entscheidungen nach sich ziehen. Eine Führungskraft kann z.B. feststellen, das die aktuelle Tätigkeit gar nicht mit wesentlichen Werten übereinstimmt und es zukünftig einer Veränderung bedarf.
Grundsätzlich wird aber die bewusste Integration Ihrer Werte in Ihre Führungspraxis nicht nur Ihre eigene Zufriedenheit steigern, sondern auch das Wohlbefinden und die Leistung Ihres Teams fördern, da Sie als Führungskraft authentischer wahrgenommen werden. Ebenfalls sind Deine persönlichen Werte der Schlüssel für Deine Selbstführung.
Als Coach, Trainer, Unternehmensberater und Projektmanager bringe ich Persönlichkeitsentwicklung mit Themen aus dem Bereich Business, Achtsamkeit, Meditation, Körperarbeit, Kampfkunst, Energiearbeit und Coaching zusammen. In dem Mindful Horizon Projekt verbinde ich nun diese Themen auf vielfältige Weise mit dem Ziel Dich zu stärken damit Du ein besseres und glücklicheres Leben führen kannst.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.