Die Bedeutung persönlicher Werte im Leadership

In der Welt der Führung und des Leadership spielen persönliche Werte eine zentrale Rolle für persönliches Charisma und Authentizität. Die Kenntnis und bewusste Anwendung eigener Werte ist ein Schlüssel zu erfolgreicher und authentischer Führung. In diesem Artikel werden wir erläutern, warum dieses Wissen so wichtig für Führungskräfte ist und wie man seine eigene Wertehierarchie bestimmen.

Was sind persönliche Werte?

Persönliche Werte sind die Grundüberzeugungen und Prinzipien, die das Verhalten und die Entscheidungen eines Individuums leiten. Sie sind ein integraler Bestandteil der Persönlichkeit und werden oft in der Kindheit und Jugend geprägt. Auch Traumatische Erlebnisse können Einfluss auf persönliche Werte haben – z.B. kann ein Überfall dazu führen, das der Wert „Sicherheit“ auf einmal einen sehr hohen Stellenwert bekommt. Werte können vielfältig sein, von Integrität und Respekt bis hin zu Innovation und sozialer Verantwortung. Jeder Mensch hat eine einzigartige Wertehierarchie, die seine Handlungen und Reaktionen beeinflusst.

Deine Werte

sind Deine Stärke
Warum ist das Wissen über eigene Werte so wichtig für Führungskräfte?
Authentizität: Führungskräfte, die ihre Werte kennen und danach handeln, wirken authentisch. Dies erhöht das Vertrauen ihrer Mitarbeiter, da diese (intuitiv) erkennen, dass ihre Führungskraft nach klaren Prinzipien handelt.
Entscheidungsfindung: Ihre persönlichen Werte dienen als Leitfaden für die Entscheidungsfindung. In schwierigen Situationen können sie Ihnen helfen, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit Ihren Überzeugungen stehen.
Motivation: Indem Sie Ihre Werte in Ihre Führungspraxis integrieren, können Sie sich selbst und Ihre Mitarbeiter motivieren. Menschen sind motivierter, engagierter und fühlen sich verstanden, wenn sie in einer Umgebung arbeiten, die ihren eigenen Werten entspricht.
Konfliktlösung: Das Wissen über Ihre Werte kann Ihnen bei der Lösung von Konflikten helfen. Sie können Konflikte besser verstehen und auf eine Weise angehen, die Ihren Werten und denen Ihrer Teammitglieder gerecht wird.
Vorbildfunktion: Als Führungskraft sind Sie ein Vorbild für Ihr Team. Wenn Sie Ihre Werte vorleben, ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, ebenfalls nach ihren eigenen Überzeugungen zu handeln und eine positive Unternehmenskultur zu fördern.
Versuche niemals jemanden so zu machen, wie Du selbst bist.
Du solltest wissen, dass einer von Deiner Sorte genug ist.
Ralph Waldo Emerson
Die Bestimmung Ihrer eigenen Wertehierarchie
Selbstreflexion: Der erste Schritt zur Bestimmung Ihrer eigenen Wertehierarchie ist die Selbstreflexion. Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre grundlegenden Überzeugungen und Prinzipien nachzudenken. Fragen Sie sich, was Ihnen im Leben wirklich wichtig ist und welche Werte Sie als leitend empfinden. Schauen Sie gerne auf die Werte-Liste am Ende dieses Artikels – manchmal Hilft die Liste beim Überlegen und die Selbstreflexion kommt so ins fließen.
Priorisierung: Sobald Sie eine Liste Ihrer Werte erstellt haben, ordnen Sie ihnen Prioritäten zu. Welche Werte sind für Sie am wichtigsten? Versuchen Sie, Ihre Werte in eine Hierarchie zu bringen, um zu verstehen, welche in verschiedenen Situationen Vorrang haben. Fragen sie sich bei jedem Wert:“Ist dieser Wert wichtiger als der nächste?“. Damit können Sie die Hierarchie Stück für Stück ordnen. Die Prioritäten können sich aber auch im Laufe des Lebens – je nach Phase – ändern (z.B. wenn Zuwachs könnte der Wert Familie auf einmal wichtiger werden)
Beispiele: Betrachten Sie Ihre vergangenen Handlungen und Entscheidungen. Welche Ihrer Werte haben Ihr Verhalten in verschiedenen Lebenssituationen beeinflusst? Dies kann Ihnen helfen, Ihre Wertehierarchie weiter zu verfeinern.
Feedback einholen: Fragen Sie Freunde, Familie oder Kollegen nach ihrer Wahrnehmung Ihrer Werte. Oft können andere Menschen einen objektiveren Blick auf Ihre Überzeugungen werfen und Ihnen wertvolles Feedback geben.

Die Kenntnis Ihrer eigenen Werte ein Schlüssel zu effektiver und authentischer Führung. Sie ermöglicht es Ihnen, besser zu verstehen, wer Sie sind, und wie Sie Ihre Rolle als Führungskraft am besten ausfüllen können. Die Bewusstwerdung kann aber auch erst einmal zu einem Erkenntnisgewinn werden und ggf. Entscheidungen nach sich ziehen. Eine Führungskraft kann z.B. feststellen, das die aktuelle Tätigkeit gar nicht mit wesentlichen Werten übereinstimmt und es zukünftig einer Veränderung bedarf.

Grundsätzlich wird aber die bewusste Integration Ihrer Werte in Ihre Führungspraxis nicht nur Ihre eigene Zufriedenheit steigern, sondern auch das Wohlbefinden und die Leistung Ihres Teams fördern, da Sie als Führungskraft authentischer wahrgenommen werden. Ebenfalls sind Deine persönlichen Werte der Schlüssel für Deine Selbstführung.

Werte-Liste für Ihre Selbstreflexion:
Aufrichtigkeit
Authentizität
Anerkennung
Arbeit
Ästhetik
Aussehen
Autonomie
Begeisterung
Belastbarkeit
Bildungsgrad
Beruf
Bekanntheit
Besser sein als …
Bewegung
Bewusstsein
Beziehungen
Dankbarkeit
Disziplin
Dabei sein
Dazu gehören
Ermutigung
Empathie
Essen
Engagement
Erfolg
Echtheit
Ehre
Ehrlichkeit
Eigentum
Einfachheit
Einfluss
Entspannung
Entwicklung
Ernährung
Erotik
Ethik
Flow
Familie
Freiheit
Freude
Fairness
Frieden
Führung
Fürsorglichkeit
Glück
Geborgenheit
Gelassenheit
Genuss
Gesundheit
Ganzheitlichkeit
Gefühle
Genauigkeit
Gerechtigkeit
Gewaltfreiheit
Glaube
Glaubensfreiheit
Gleich-

berechtigung
Grosszügigkeit
Harmonie
Hilfsbereitschaft
Humor
High-Tech
Interesse
Intelligenz
Idealismus
Individualismus
Integrität
Intuition
Kreativität
Kinder
Kompetenz
Körperliche

Aktivität
Liebe
Loslassen
Lebensfreude
Loyalität
Leichtigkeit
Leben
Lebensqualität
Lebensstandard
Leistung
Lernen
Lust
Motivation
Macht
Meditation
Meinungsfreiheit
Mitgefühl
Moral
Mut
Neugier
Nachdenken
Nächstenliebe
Natur-

bewusstsein
Natur-

verbundenheit
Offenheit
Optimismus
Ordnung
Partnerschaft
Proaktivität
Phantasie
Politik
Präzision
Qualität
Reichtum
Reife
Reisen
Richtiges Mass
Risikobereitschaft
Romantik
Ruhe
Spass
Sinngebung
Selbst-

bewusstsein
Selbständigkeit
Selbst-

bestimmung
Selbstlosigkeit
Selbst-

verwirklichung
Selbstwert
Sicherheit
Solidarität
Soziale

Verantwortung
Spannung
Sparen
Spiritualität
Spontaneität
Status
Stärke
Tierliebe
Toleranz
Umwelt-

bewusstsein
Unabhängigkeit
Unterhaltungs-

wert
Verantwortung
Vergebung
Vertrauen
Wissen
Wahrheit
Wertschätzung
Wohlstand
Weisheit
Wohlbefinden
Wohnqualität
Würde
Zielstrebigkeit
Zugehörigkeit
Zuversicht
Zufriedenheit
Zuwendung
Nach oben scrollen