Selbstführung ist eine essentielle Fähigkeit, die sowohl für Manager als auch für Leadership von zentraler Bedeutung ist. In einer Welt, die ständig im Wandel – teilweise sogar zerbrechlich – ist (VUCA oder BANI) und in der die Anforderungen an Führungskräfte immer komplexer werden, ist die Fähigkeit zur Selbstführung ein unverzichtbares Werkzeug, um erfolgreich zu sein. In diesem Blog-Artikel werden wir uns mit den zentralen Aspekten der Selbstführung befassen und eine erste Übung vorstellen, die dabei helfen kann, diese Fähigkeit zu entwickeln.
Warum ist Selbstführung wichtig?
Selbstführung bedeutet, die Kontrolle über sein eigenes Leben, seine Entscheidungen und sein Verhalten zu übernehmen. Für Manager und Leader ist diese Kompetenz von besonderer Bedeutung aus mehreren Gründen:
1. Vorbildfunktion
Manager und Leader sind oft Vorbilder für ihre Teams. Wenn sie nicht in der Lage sind, sich selbst zu führen, können sie auch schwerlich von ihren Mitarbeitern erwarten, dass diese sich selbst effektiv führen. Selbstführung setzt daher ein klares Beispiel für andere.
2. Verantwortung
Selbstführung geht mit der Fähigkeit einher, Verantwortung für die eigenen Handlungen und Entscheidungen zu übernehmen. Dies ist in Führungspositionen von entscheidender Bedeutung, da Manager und Leader oft für die Ergebnisse ihres Teams oder ihrer Abteilung verantwortlich sind.
3. Adaptionsfähigkeit
Die heutige Geschäftswelt ist von Volatilität, Unsicherheit, Mehrdeutigkeit und Komplex geprägt (VUCA). Selbstführung ermöglicht es Führungskräften, flexibel auf neue Herausforderungen und unerwartete Situationen zu reagieren, ohne die Orientierung zu verlieren. Die Führungskraft kennt seine Werte und Ziele so gut, dass er dadurch eine gewisse Stabilität bekommt.
4. Stressbewältigung
Führungskräfte stehen oft unter hohem Druck und Stress. Selbstführung hilft dabei, diesen Stress zu bewältigen, indem sie Techniken zur Stressreduktion und zur Förderung der mentalen Gesundheit entwickeln. Sie sind damit Resilient
5. Effektive Kommunikation
Selbstführung beinhaltet auch die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Dies ermöglicht es Führungskräften, sich selbst besser zu verstehen und somit auch ihre Kommunikation mit anderen zu verbessern.
Die zentralen Aspekte der Selbstführung
Um Selbstführung zu entwickeln, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Hier sind einige zentrale Punkte:
1. Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein ist der erste Schritt zur Selbstführung. Es bedeutet, sich seiner Stärken, Schwächen, Werte und Überzeugungen bewusst zu sein. Die Übung „Selbstreflexion“ kann hierbei hilfreich sein: Setzen Sie sich regelmäßig hin und reflektieren Sie über Ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen. Zu den erfolgreichsten Menschen Weltweit gehören diejenigen, die sich selber und Ihre Fähigkeiten am realistischen Einschätzen.
2. Zielsetzung
Führungskräfte sollten klare Ziele für sich selbst setzen, sowohl beruflich als auch persönlich. Diese Ziele sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) sein und regelmäßig überprüft und angepasst werden.
3. Zeitmanagement
Effektives Zeitmanagement ist ein entscheidender Aspekt der Selbstführung. Die Führungskraft sollte Prioritäten setzen, Aufgaben planen und sich an Zeitlimits halten. Methoden wie Timeboxing können hier helfen. Auch sollte man nicht in Stress geraten, wenn der Plan mal nicht funktioniert (was er oft nicht tut…)
4. Stressbewältigung
Es ist wichtig, Techniken zur Stressreduktion zu erlernen und in den Alltag zu integrieren. Dazu gehören Atemübungen, Meditation, Sport und das Schaffen von Auszeiten. Aber auch gute Beziehungen zu Freunden und Familie sind sehr wichtig. Auszeiten – z.B. am Wochenende gehören ebenfalls zu einem ausgeglichenen Leben. Tip: Machen Sie mal einen Sonntag gar nichts und lesen z.B. Gedichte oder hören sich ein schönes Konzert an. Auch Ihre Seele braucht Nahrung – Ihr System wird es Ihnen danken.
5. Selbstmotivation
Führungskräfte müssen in der Lage sein, sich selbst zu motivieren, insbesondere in schwierigen Zeiten. Die Identifikation von persönlichen Motivatoren und die bewusste Nutzung dieser Motivatoren sind hierbei hilfreich.
Übung: Die 7-Tage-Selbstführungsreflexion
Um Ihre Selbstführungsfähigkeiten zu stärken, schlage ich eine 7-Tage-Selbstführungsherausforderung vor. In dieser Woche setzen Sie sich täglich mit einem der oben genannten Aspekte der Selbstführung auseinander. Hier ist ein Beispiel für Ihre Woche:
Tag 1: Selbstbewusstsein
Reflektieren Sie über Ihre Stärken und Schwächen. Schreiben Sie diese auf und überlegen Sie, wie Sie Ihre Stärken stärker nutzen können und an Ihren Schwächen arbeiten können.
Tag 2: Zielsetzung
Setzen Sie klare, SMART-Ziele für diese Woche. Überlegen Sie, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um diese Ziele zu erreichen.
Tag 3: Zeitmanagement
Planen Sie Ihren Tag und erstellen Sie eine To-Do-Liste. Priorisieren Sie die Aufgaben und halten Sie sich an Ihren Zeitplan.
Tag 4: Stressbewältigung
Nehmen Sie sich Zeit für Entspannung. Probieren Sie eine Stressbewältigungstechnik aus, die Sie anspricht, wie Meditation, Qi Gong oder Yoga. Oder ganz einfach nur ein Spaziergang im Wald wirkt oft Wunder.
Tag 5: Selbstmotivation
Identifizieren Sie Ihre persönlichen Motivatoren und nutzen Sie sie, um sich selbst zu motivieren, wenn Sie sich müde oder unmotiviert fühlen.
Tag 6: Effektive Kommunikation
Reflektieren Sie über Ihre jüngsten Gespräche. Gab es Missverständnisse oder Konflikte? Überlegen Sie, wie Sie Ihre Kommunikation verbessern können. Am Besten kommunizieren wir über „Ich“-Botschaften.
Tag 7: Selbstreflexion
Schließen Sie die Woche mit einer ausführlichen Selbstreflexion ab. Was haben Sie gelernt? Welche Fortschritte haben Sie gemacht? Welche Bereiche erfordern weiterhin Ihre Aufmerksamkeit?
Die 7-Tage-Selbstführungsherausforderung kann Ihnen dabei helfen, einen ersten Kontakt zu Ihren Selbstführungsfähigkeiten zu bekommen. und Die Beschäftigung mit dem Thema Selbstführung kann Ihnen eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Führungskarriere bieten. Denken Sie daran, dass Selbstführung eine lebenslange Reise ist, die kontinuierliche Reflexion, Übung und Weiterentwicklung erfordert. Es macht Sinn, sich nicht mit allen Themen gleichzeitig zu beschäftigen. Nehmen Sie sich max. drei Themen heraus, an denen Sie arbeiten wollen – Dann erst kommen die nächsten.

Als Coach, Trainer, Unternehmensberater und Projektmanager bringe ich Persönlichkeitsentwicklung mit Themen aus dem Bereich Business, Achtsamkeit, Meditation, Körperarbeit, Kampfkunst, Energiearbeit und Coaching zusammen. In dem Mindful Horizon Projekt verbinde ich nun diese Themen auf vielfältige Weise mit dem Ziel Dich zu stärken damit Du ein besseres und glücklicheres Leben führen kannst.

