Anti Aging Mindset

Das Anti-Aging Mindset – Die Kraft der verjüngenden Gedanken

Wie deine Gedanken und Perspektiven dein Alter beeinflussen – Basierend auf dem „Experiment gegen den Uhrzeigersinn“ und der Verbindung von Körper und Geist.


Körper und Geist sind eins – das hast Du bestimmt schon mal gehört. Aber wie kannst Du Dir diese Erkenntnis für ein langes, junges und gesundes Leben zu nutze machen?
In diesem Video geht es darum, wie deine Gedanken, dein Mindset und deine Perspektiven Auswirkungen auf deinen zukünftigen Lebensverlauf haben. In einer Universitätsstudie von Ellen J. Langer wird gezeigt, dass wir unsere Alterserscheinung sogar nur mit der Kraft unserer Gedanken positiv beeinflussen können.


Geht es wirklich immer nur Bergab mit zunehmenden Alter?


Es ist für uns normal zu glauben, das Altern ein ganz normaler Prozess ist und es mit uns ab Mitte 20 bergab geht. Mit der Zeit bekommen wir Falten, graue Haare und unsere körperliche Fitness lässt nach. Wir zerfallen nach Plan. Es gibt jedoch deutliche Hinweise darauf, dass neben deinen Lebensgewohnheiten auch deine Gedanken, dein Mindset und deine Glaubenssätze einen enormen Einfluss darauf haben können, wie schnell oder wie langsam du alterst.

Im Jahr 1979 hat die Harvard-Professorin Ellen Langer ein Experiment durchgeführt, das unser Verständnis vom Altern und der Verbindung zwischen Geist und Körper komplett verändern kann. Das sogenannte „Experiment gegen den Uhrzeigersinn“ (englisch: „Counterclockwise Study„) hat gezeigt, dass unsere Alterserscheinung, unsere Gesundheit und Energie sowie unser Lebensgefühl stark von unserer mentalen Einstellung abhängen.

„Experiment gegen den Uhrzeigersinn“ im Detail


Wie ist diese Studie abgelaufen?
Prof. Langer und ihr Team stellten 1979 eine Gruppe von Männern zusammen, die alle damals im Alter von über 70 Jahren gewesen sind. Sie brachten diese Gruppe in ein abgelegenes Kloster, das bis ins kleinste Detail so gestaltet war, dass es aussah wie das Jahr 1959. Sogar die Musik, die Bücher und die Zeitungen waren aus dieser Zeit.


Den Männern wurde gesagt, sie sollten sich so verhalten, als ob sie sich tatsächlich im Jahr 1959 befänden – also 20 Jahre jünger. Sie sollten nicht über ihre Gebrechen sprechen oder sich gegenseitig als „alte“ Menschen behandeln, sondern so tun, als seien sie in der Blüte ihrer Jahre.
Das Ziel war klar: Die Männer sollten mental und physisch in eine Zeit zurückversetzt werden, in der sie jünger waren.

Nach nur einer Woche zeigten die Teilnehmer messbare Verbesserungen in ihrem körperlichen und mentalen Zustand. Ihre Sehkraft hatte sich verbessert, ihr Hörvermögen war gesteigert, ihre Gelenkigkeit war erhöht und sogar ihre Körperhaltung hatte sich sichtbar verbessert. Sie wirkten nicht nur jünger – sie fühlten sich auch jünger und hatten wieder eine Lebensperspektive. Ein Mann, der vorher einen Gehstock brauchte, konnte nach dieser Woche ohne Hilfe laufen.

Die Verbindung zwischen Geist und Körper


Dieses Experiment zeigt uns wie eng Körper und Geist verbunden sind. Unsere Gedanken und unsere Perspektive beeinflussen, in welchem maße wir altern. Wenn wir uns mental und emotional in einem Zustand halten, in dem wir uns jung, gesund und lebendiger fühlen, kann sich dies positiv auf unseren Körper auswirken.

Es gibt viele weitere Hinweise auf eine Verbindung von Körper und Geist, die wir für ein langes, junges, energiereiches und gesundes Leben nutzen können.

Gesundheit ist kein Zustand des Körpers, sondern des Geistes. “ (Unbekannt)

Das am weiteste bekannteste Phänomen ist wohl das des Placebos. Hier werden Patienten wirkungslose Mittel verabreicht, und nur der Glaube an dessen Wirkung fördert den Heilungsprozess. Dies zeigt schon wie der Glaube und Gedanken Auswirkung auf unsere Gesundheit haben können. Was ist erst wenn wir glauben, dass wir mit 50 Jahren gesundheitlich abbauen und diese oder jene Sportart nicht mehr ausüben könne. Dann wird es wohl auch so sein.

Werden Placebos von Ärzten verabreicht, also von einer höheren Autorität, dann ist die Wirkung stärker als wenn man sich die Placebos selber verabreicht. Aber auch das selber Verabreichen hat laut mehrerer Studien schon eine gute Wirkung.

Chronische Krankheiten: Wenn der Arzt sagt dass Du chronisch krank bist, dann hast Du auch offiziell die Gewissheit das Du chronisch krank bist. Man hat dir dann bescheinigt, dass Du immer und permanent krank bist. Hinterfrage was genau in diesem Fall krank bedeutet. Wie oft hast Du Symptome? Immer? Wenn die Symptome nur gelegentlich da sind: Sind wir auch krank wenn die Symptome nicht da sind? Lass Dich nicht unnötig krank reden. Natürlich gibt es auch chronische Krankheiten, aber denke einmal darüber nach, wenn Du gewiss weisst, das die Krankheit chronisch ist, welche Auswirkung hat diese Überzeugung auf deinen Alltag oder deine Heilungschancen.

Stereotypischer Alterungsprozess – Wir zerfallen mit den Jahren


Du glaubst, dass du Aufgrund deines Alters dich genau dem Alter entsprechend benehmen musst. Dies führt dazu, dass du alt denkst, alte Leute Sachen machst, dich mit alten alten Menschen umgibst. Du erwartest das alles Berg ab geht – deine Gesundheit und Energie. Du denkst – das ist normal – und hast keine positive Perspektive mehr für die Zukunft. Deine Gedanken folgen der stereotypischen Laufbahn unseres Lebens in unserem kulturellem Kreis. Wahrscheinlich hast du diese stereotypische Modell unseres Alterungsprozesses noch nie hinterfragt.

Wenn du glaubst dass du jung bist, dann verhältst du dich auch so als wenn du jung bist. Wenn du glaubst dass du alt bist, verhältst du dich auch so. Und du fühlst dich auch so.

Wenn wir älter werden, dann setzten wir auf sichere Sachen, die wir kennen. Wir wählen z.B. einen Sport wie Fitness und nicht Fußball oder Kampfsport. Wir glauben das Verletzungsrisiko steigt. Mit diesem Glaubenssatz und Verhalten machen wir uns selber alt und bestätigen damit unser Gedankenmodell. Mein Tipp: Wenn du es nicht schon tust – mache die Sportart, die du schon immer machen wolltest.

Sich nur „jung denken“ ist zu wenig
Wir müssen unser Handeln und unser Denken gleichermaßen verjüngen um ein positives Mindset aufzubauen. Denn wenn wir uns einreden, dass wir jung sind und unser Umfeld sowie unsere Handlungen nicht dazu passen, wird es sehr schwer werden ein junges Mindset aufrecht zu erhalten.

Die Frage ist also: Was passiert, wenn wir unsere Glaubenssätze über das Altern verändern? Wenn wir aufhören, zu glauben, dass wir mit dem Alter zwangsläufig abbauen müssen?

Moderne Forschungen zeigen, dass Menschen, die positive Überzeugungen über das Altern haben – wie etwa, dass sie auch im Alter noch gesund und aktiv bleiben können – eine höhere Lebenserwartung haben und länger gesund bleiben.

Wenn wir unser Mindset auf Verjüngung und Gesundheit programmieren, senden wir auch diese Signale an unseren Körper. Das ist der Schlüssel zur sogenannten „Mind-Body-Connection“ – der engen Verbindung zwischen unserem mentalen und physischen Zustand.

Wie man sein Mindset verjüngen kann


Wie kannst du nun das Konzept des „gegen den Uhrzeigersinn“ in dein eigenes Leben integrieren? Hier sind ein paar einfache Tipps:

  1. Suche dir Vorbilder
    Es gibt alleine auf YouTube viele Videos von Menschen, die in gehobenem Alter gesund, fit, leistungsfähig sind und auch noch deutlich jünger aussehen.
  2. Ändere deine Selbstgespräche
    Achte darauf, wie du über dich selbst und dein Alter sprichst. Hör auf, dich auf Einschränkungen zu konzentrieren, und fang an, über das zu reden, was du alles tun kannst. Fühle dich nicht durch dein chronologisches Alter definiert.
  3. Lebendig denken und handeln
    Integriere Dinge in dein Leben, die dich an deine jüngeren Jahre erinnern. Ob es die Musik deiner Jugend ist, die du wieder hörst, oder alte Hobbys, die du wieder aufgreifst – alles, was dich geistig und emotional vitalisiert, hilft deinem Körper, jung zu bleiben. Starte mit Yoga, Pilates, Streching oder Fitness.
  4. Aktiv bleiben
    Regelmäßige Bewegung und eine gesunde Lebensweise sind natürlich essenziell. Aber es geht auch um die geistige Aktivität. Fordere dich heraus, lerne neue Dinge, bleib neugierig. Das hält dein Gehirn jung!
  5. Spielen – Habe Spaß
    Fang wieder an zu spielen – einfach nur so zum Spaß. Balanziere auf einem Baumstamm oder lerne Jonglieren. Spiele einfach mal wieder Ball oder Frisbee. Einfach nur so zum Spaß und ohne Leistungsgedanken.
  6. Positive Glaubenssätze über das Altern entwickeln
    Ersetze negative Glaubenssätze über das Altern mit positiven. Statt zu denken „Ich werde alt und schwach“, sage dir: „Durch mein Training werde ich jeden Tag fitter und gesünder. Mit den Jahren wächst meine persönliche Kraft“.
  7. Age is just a Number
    Mache dir bewusst, das dein chronologisches Alter nichts mit deiner Gesundheit oder Energie zu tun hat.
Zusammenfassung


Das „Experiment gegen den Uhrzeigersinn“ zeigt uns, dass Altern kein einseitiger Prozess ist, der allein von der Zeit bestimmt wird. Es gibt immer Möglichkeiten, wie wir durch unsere Perspektive und unser Mindset unser Alter beeinflussen können. Dein Gehirn hat die Macht, deinen Körper zu verändern – also nutze sie!

Nach oben scrollen